

Rahmenbedingungen auf einen Blick
Aufbau |
Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang "Integrative Onkologie" |
Abschluss / Credits | Master of Science (60 ECTS) |
Form / Dauer | Online Studium / 3 Semester |
Start | i. d. R. zum Wintersemester | nächster Jahrgang: 01.10.2023 |
Zielgruppe | Berufstätige im Gesundheitssystem mit ersten Hochschulabschluss, z.B. in Medizin, Psychologie, Pharmazie, Ernährungs-, Sport-, Gesundheits-, Pflegewissenschaften, Ergo- oder Physiotherapie |
Zulassungsvoraussetzungen |
|
Bewerbung |
Die Bewerbung über unsere Online-Plattform ist bis zum 01.10.2023 möglich. Bewerben Sie sich jetzt für das WS23/24! Interessierte können sich vorab gern per Mail an uns wenden: master-integrative-onkologie@uni-jena.de. |
Arbeitsaufwand |
|
Kosten | 4.300,-€ / Semester zzgl. anteiliger Semesterbeitrag |
Wichtige Dokumente |
Was erwartet Sie im Studiengang?
Integrative Onkologie ist ein Oberbegriff, dessen Inhalte weltweit sehr unterschiedlich definiert werden. Häufig fallen dabei auch die Begriffe komplementäre und alternative Medizin, Erfahrungsmedizin oder evidenzbasierte Medizin. Das Begriffkarussel kann (nicht nur Laien) schnell verwirren. Was davon erwartet Sie in unserem Studienangebot?
Das Konzept des berufsbegleitenden Masters "Integrative Onkologie" an der Friedrich-Schiller-Universität und am Universitätsklinikum Jena basiert auf einem modernen, patientenorientierten und wissenschaftlich fundierten Verständnis von Integrativer Onkologie. Es geht nicht um eine alternative Therapie (anstelle der schulmedizinischen Behandlung), sondern um eine evidenzbasierte Ergänzung (komplementär zur schulmedizinischen Behandlung, nach wissenschaftlichen Standards ausgewählt). Sie zielt nicht direkt auf die Tumorbehandlung selbst, kann diese jedoch wesentlich unterstützen, Nebenwirkungen verringern und die Therapieverträglichkeit erhöhen - kurz: Lebensqualität schenken.
Der Studiengang zielt auf die wissenschaftlich fundierte Wissensvermittlung und Kompetenzstärkung im Bereich Integrative Onkologie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den kommunikativen Kompetenzen. Menschen mit Krebserkrankungen haben oft hohe Erwartungen und eine eigene Überzeugung, die nicht im Einklang mit der Evidenz steht. Diese Kommunikation ist eine Herausforderung und sie wird im Studiengang an zahlreichen Fallbeispielen trainiert und mit Forschungsergebnissen zur Beziehung zwischen Behandlern und Behandelten im Hinblick auf Integrative Onkologie unterstützt.
Unsere Studierenden werden ...
- ... fachübergreifende Inhalte zur komplementären Medizin, Ernährung und Körperlichen Aktivität in der Onkologie wissenschaftlich und kritisch diskutieren.
- ... die Herausforderungen und Chancen der interdisziplinären Arbeit in der Onkologie kennenlernen.
- ... die Inhalte laiengerecht und unter Nutzen- und Risikoabwägung der Methoden in gezielten Beratungssettings kommunizieren.



