Online Studieren

Neben dem Beruf studieren?

So geht's in 3 Semestern zum Master of Science in Integrativer Onkologie
Online Studieren
Illustration: AdobeStock

Überblick

Musterstudienplan
Musterstudienplan
Abbildung: Sarah Salomon

Unsere Module

  • Modul 1: Komplementäre Medizin
    Logo Modul 1 Komplementäre Medizin
    Logo Modul 1 Komplementäre Medizin
    Grafik: René Meyer

    Was kann ich selber tun? Die die häufigste Frage von onkologischen Patient:innen braucht kompetente Antworten — Die komplementäre Medizin bietet sie.

    • Leitung: Prof. Dr. med. Jutta Hübner
    • Dauer: 1 Semester (i. d. R. 1. Semester)

    Das Modul vermittelt fachübergreifende Kenntnisse und Fähigkeiten zu verschiedenen Methoden und Systemen der komplementären Medizin. Das Modul behandelt u.a. biologisch basierte Methoden (z.B. Nahrungsergänzungsmittel, Phytotherapeutika), Mind-Body- Verfahren (z.B. Yoga, Tai-Chi), holistische Systeme (z.B. Homöopathie, Traditionelle Chinesische Medizin, Anthroposophische Medizin) und körperorientierte Methoden (z.B. Physiotherapie, manuelle Medizin, Kälte- und Wärmeanwendungen) sowie Themen der Energiemedizin (z.B. Akupunktur, Auratherapie). Ein besonderer Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung und Abgrenzung der Alternativen Medizin zur Komplementären Medizin. Alle Inhalte werden dabei im Sinne der evidenzbasierten Medizin analysiert und reflektiert, sowie Möglichkeiten und Grenzen der Implementierung in das onkologische Gesamtversorgungskonzept diskutiert.

  • Modul 2: Ernährung
    Logo Modul 2 Ernährung
    Logo Modul 2 Ernährung
    Grafik: René Meyer

    Die „richtige“ Ernährung bei Krebs — (un-)möglich? Beim Thema Ernährung herrscht häufig große Unsicherheit bei Patient:innen. Dagegen braucht es große Sicherheit in der Beratung für erfolgreiche Therapieunterstützung.

    • Leitung: Prof. Dr. Anna Kipp
    • Dauer: 1 Semester (i. d. R. 1. Semester)

    Das Modul vermittelt vertiefende Kenntnisse zur Ernährung vor dem Hintergrund des onkologischen Gesamtkonzepts. Das Modul behandelt u.a. Grundlagen der Physiologie, Pathophysiologie und biochemischen Aspekte der Ernährung (Vitamine, Spurenelemente, Eiweißstoffwechsel) sowie bestimmende Größen des Energiestoffwechsels und dessen Besonderheiten in der Onkologie.  Weiterhin werden Nutzen und Risiken bestimmter Ernährungsformen (vegetarisch, vegan) und Krebsdiäten diskutiert. Das Modul vermittelt Wissen zu der Rolle der Ernährung in der Prävention und Rehabilitation, sowie während der onkologischen Therapie und in bestimmten Krankheitssituationen.

  • Modul 3: Körperliche Aktivität
    Logo Modul 3 Körperliche Aktivität
    Logo Modul 3 Körperliche Aktivität
    Grafik: René Meyer

    Die Therapie unterstützen durch körperliche Aktivität und Bewegung — das ist für Patient:innen mit Tumorerkrankung essentiell. Therapien werden (v)erträglicher und die Prognose verbessert sich.

    • Leitung: Prof. Dr. med. Jens Büntzel
    • Dauer: 1 Semester (i. d. R. 2. Semester)

    Das Modul vermittelt vertiefende Kenntnisse und Fähigkeiten über verschiedene Aspekte körperlicher Aktivität. Die Studierenden analysieren mögliche (Kontra-)Indikationen der körperlichen Aktivität in bestimmten onkologischen Therapie- und Krankheitssituationen. Es wird Wissen über körperliche Aktivität und Sport bei Krebs in der Primär- und Tertiärprävention (Historie, Folgen einer Inaktivität) und symptomspezifische Einflüsse vermittelt. Dabei werden ausgewählte Trainingsmethoden (onkologische Trainingstherapie) analysiert und diskutiert.

  • Modul 4: Integrative Onkologie
    Logo Modul 4 Integrative Onkologie
    Logo Modul 4 Integrative Onkologie
    Grafik: René Meyer

    All together now! Patient Empowerment fördern und Selbstwirksamkeit stärken durch umfassende Behandlungsansätze und laiengerechte Kommunikation — eine interdisziplinäre und berufsgruppenübergreifende Aufgabe.

    • Leitung: Prof. Dr. med. Oliver Micke
    • Dauer: 1 Semester (i. d. R. 2. Semester)

    Dieses Modul vermittelt fachübergreifendes Wissen über die integrative Onkologie. Dabei werden Nutzen und Risiken symptomatischer Therapieoptionen und dessen Angemessenheit im Rahmen der integrativen Onkologie analysiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration der Themen in die laiengerechte Kommunikation und Information an krebserkrankte Personen und deren Angehörige zur Stärkung der Resilienz und Selbstwirksamkeit. Die Studierenden lernen die gezielte Beratung zur Nutzen- und Risikoabwägung von Methoden der Komplementären Medizin, der Ernährungsmedizin und der Sportmedizin, sowie die damit verbundene Kommunikation mit Laien, anderen Berufsgruppen und Medien. Zusätzlich werden die ethische Bewertung und rechtliche Grundlagen der Entscheidungsfindung vor dem onkologischen Hintergrund diskutiert.

  • Modul 5: Masterarbeit
    Logo Master Integrative Onkologie
    Logo Master Integrative Onkologie
    Grafik: René Meyer

    Ihre Hypothese / Idee und die Umsetzung in einer wissenschaftlichen Arbeit mit Präsentation der Ergebnisse im Science Slam.

    • Leitung: Prof. Dr. med. Jutta Hübner
    • Dauer: 1 Semester (i. d. R. 3. Semester)

    Abfassung einer Masterarbeit in Begleitung eines Online-Kolloquiums unter Einbeziehung aller erlernten Inhalte der anderen Module und deren Anwendung auf eine konkrete komplexe und fächerübergreifende Fragestellung.

Prüfungsleistungen:

Jedes Modul schließt mit einer Prüfung zum Ende des Semesters ab. Sie haben also 2 Prüfungen im ersten Semester, 2 Prüfungen im zweiten Semester und die Masterarbeit im dritten Semester. Die genaue Prüfungsform wird Ihnen zu Beginn des jeweiligen Moduls bekannt gegeben. In der Regel handelt es sich dabei um einen Online-Pitch, eine schriftliche Ausarbeitung oder eine Online-Klausur.

Online-Intensiv-Woche:

Sie beginnen sowohl das erste als auch das zweite Semester mit einer Online-Intensivwoche, an der Sie bequem von zu Hause aus teilnehmen können. Diese umfasst i. d. R. 5 Tage (Montag bis Freitag), jeweils von 9 bis 17 Uhr und soll Ihnen eine Einführung in das jeweilige Semester geben.

In Thüringen ist unsere Online-Intensivwoche als Bildungsveranstaltung beantragt. In der Regel kann mit dieser Anerkennung auch in allen anderen Bundesländern Bildungsurlaub beantragt werden. 

Online-Seminare & Übungen:

Etwa alle 3 Wochen findet an 2 Tagen je ein synchrones Online-Seminar via Zoom statt. Ein Online-Seminar dauert ca. 3 Stunden und findet in den Abendstunden statt (ab 18 Uhr), damit die Vereinbarkeit mit dem Beruf gewährleistet werden kann. Die Online-Seminare fokussieren den Austausch untereinander und die intensive fachliche Diskussion der Inhalte. Zwischen den synchronen Online-Seminaren finden asynchrone Übungen statt, in denen das Wissen selbstständig vertieft wird. 

Abschlusswochenende:

Am Ende des dritten Semesters wird es ein letztes Intensivwochenende in Jena geben. Dieses umfasst noch einmal drei Tage (Freitag bis Sonntag) und dient der Vorstellung der Masterarbeiten (abgeschlossen oder angefangen) in einem Science Slam. Die Kosten für Anreise und Übernachtung nach Jena tragen die Studierenden selbst. Sollten Sie Hilfe bei der Buchung eines Hotels benötigen, können Sie sich jederzeit an unsere Studiengangskoordination wenden.

Bücherturm
Bücherturm
Illustration: AdobeStock